Wachstumsprobleme vermeiden

 

Die Anatomie des Knochens

Die Röhrenknochen des Hundes haben einen vierschichtigen Aufbau.

Die Knochen des Hundes sind zeitlebens aktiv und betreiben einen regen Stoffwechsel mit vielfältigen Aufbau-, Umbau- und Anpassungsvorgängen.
Während des Wachstums stehen die Verlängerung und die Zunahme der Knochensubstanz im Umfang im Vordergrund. Das Längenwachstum findet an den Epiphysen (Wachstumsfugen) der Knochen statt. Die Epiphysen befinden sich an den beiden Enden der Röhrenknochen. Vereinfacht gesagt entsteht hier durch rege Zellteilung neues Knorpelgewebe, das die beiden Enden des Knochens diesseits und jenseits der Epiphyse auseinandertreibt. In einiger Entfernung zur Wachstumsfuge setzt zunehmend die Mineralisierung des noch knorpeligen Gewebes ein. Erst hier erhält das neu gebildete Gewebe die Stabilität von Knochengewebe. Der Massenzuwachs im Durchmesser entsteht durch rege Zelltätigkeit im Bereich des Knochenmantels.

nach oben

 

Am Knochenwachstum beteiligte Organe

An einem gesund wachsenden Knochengerüst sind viele Organe beteiligt. Die wichtigsten sind:

nach oben

 

Erkrankungen des Knochengerüstes im Wachstum

Wir unterteilen die Erkrankungen hier nach den Regionen, in denen sie ihren Ausdruck finden.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die verschiedenen Ursachen für Wachstumsstörungen am Skelett des Hundes nicht eindeutig einer Erscheinungsform zugeordnet werden können. So kann eine hormonell bedingte Calciumstoffwechselstörung sowohl eine Rachitis als auch eine Osteodystrophia fibrosa am Gelenk hervorrufen. Die letztendliche Ausprägung der Erkrankung in einem bestimmten Symptombild hängt von der individuellen Disposition, den Lebens- und Haltungsbedingungen und anderen Faktoren ab.

Anmerkung: Osteodystrophia fibrosa

Eine Osteodystrophia fibrosa beim Hund ist eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, die durch eine erhöhte Knochenresorption und den Ersatz von Knochengewebe durch Bindegewebe gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet werden Nierenerkrankungen und daraus resultierende endokrine Störungen auch im Zuge einer fehlerhaften Ernährung.

nach oben

 

Ursachen für Knochenstoffwechselentgleisungen während des Wachstums

Ursachen unabhängig von der Fütterung

nach oben

 

Ursachen abhängig von der Fütterung

Ursache Energieüberschuss

Im Zusammenhang mit Wachstumsstörungen wird auch immer wieder ein Energieüberschuss als Ursache aufgeführt.

Es versteht sich von selbst, dass man Welpen und Junghunde in einem optimalen, recht schlanken Futterzustand halten sollte. Übergewicht in diesem Alter ist selbstredend kontraindiziert. Dennoch ist bei den allermeisten jungen Hunden eine Ad-libitum-Fütterung möglich, wobei der optimale Futterzustand als Kontrollparameter bzw. als Regulativ einzusetzen ist.

Eine Gefahr besteht bei einer Ad-libitum-Fütterung eigentlich nur, wenn man Fertigfutter einsetzt, das mit vitaminisiertem Mineralfutter versetzt ist. Hier kommt es schnell zu toxischen Dosierungen insbesondere an Vitamin A und D sowie Kupfer, Selen etc., die der Hersteller natürlich vermeiden möchte bzw. muss. Daher wird das „Großhungern“, um ein „zu schnelles Wachstum“ und damit Wachstumsstörungen zu vermeiden, meiner Ansicht nach gerne als Grund gegen eine Ad-libitum-Fütterung aufgeführt. Letztendlich sind aber die Zusatzstoffe das Problem. Leider wird die Futtermenge gerade bei großen Hunden dadurch häufig unnatürlich niedrig gehalten, was ebenfalls zu heftigen Problemen führen kann.

Hier ist - wie so oft – das richtige Maß zu finden. Bei selbst zubereiteten Rationen, kann man den Anteil an Mikronährstoffen über natürliche Zutaten und Ergänzungsfuttermittel sehr gut einstellen. Ein natürliches Angebot an Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die körpereigenen Regulationsmechanismen sowie das Immunsystem. Überversorgungen sind (fast) nicht möglich.

nach oben

Copyright by Marengo - Ingeborg Kulgemeyer
Aktualisiert August 2025

Keywords: Athrose, Arthrose, athrose, arthrose, gelenk, Gelenk, Gelenke, HD, OCD, gelenk, gelenke, lahmheit, Lahmheit, bewegungsstörung, bewegungsstörungen, Bewegungsstörung, Bewegungsstörungen, Hüftdysplasie, hüftprobleme, hüftdysplasie, Welpenfutter, welpenfutter, junior, Juniorfutter, juniorfutter, welpennahrung, Welpennahrung, Wachstumsprobleme, Welpe, welpe, welpen, Welpen, Junghund, junger hund, junge hunde, junghunde, junghund

tiergesundheit.net
eine Initiative von: